Programm

Vorläufiges Programm, Änderungen vorbehalten, zuletzt
bearbeitet von Thomas Schwarz, Stand: 11. Mai 2014

Freitag, den 6. Juni 2014

Anreise der internationalen Gäste und Vorprogramm

19:00 ‑ 21:00 Uhr        Lesung und Gespräch am Goethe-Institut

  •  Christian Kracht:
    Imperium (Roman 2012)

Ort: Bibliothek des Goethe-Instituts, Tokyo

 

Konferenzprogramm / Rikkyo University, Tokyo

 

Samstag, den 7. Juni 2014

Hauptgebäude (building no. 1), Raum 1203

Ab 12:30 Uhr              Anmeldung

13:00 Uhr                   Eröffnung der Tagung:

Keiko Hamazaki & Thomas Schwarz (Rikkyo University, Tokyo)

 

13:15 – 14:45 Uhr       Sektion I: Zur Poetik des Pazifiks

Moderation: Koji Ota (Rikkyo University, Tokyo)

  • Manshu Ide (Rikkyo University, Tokyo):
    Der Reisebericht von Carl Friedrich Behrens (1738) ‑ Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
  • Alexander Honold (Universität Basel, Schweiz):
    Der andere Weltteil und der geschlossene Kreis. Pazifische Seereisen und ihre Bedeutung in der Literatur des 18. Jahrhunderts (Rousseau, Hölderlin)

 

15:15 – 16:45 Uhr       Sektion II: Präkoloniale Diskursivierungen des Pazifiks

Moderation: Takashi Sakamoto (Rikkyo University, Tokyo)

  •  Johannes Görbert (Chulalongkorn University, Bangkok):
    „Ein Morgen war’s, schöner hat ihn schwerlich je ein Dichter beschrieben.“ Zur Textgenese von Georg Forsters literarischer Tahiti-Inszenierung
  • Christiane Weller (Monash University, Australien):
    Gebote und Verbote des kindlichen Blicks – Adelbert von Chamisso und die Reise um die Welt

 

17:15 – 18:45 Uhr       Sektion III: Ozeanismus in Christian Krachts „Imperium“

Moderation: Haruyo Yoshida (University of Niigata)

  • Gabriele Dürbeck (Universität Vechta, Deutschland):
    Dekonstruktionen des Ozeanismus. Eine postkoloniale Lektüre von Christian Krachts „Imperium“
  • Christian Kracht:
    Fortsetzungslesung aus dem Roman Imperium (s.o.)

 

Sonntag, den 8. Juni 2014

Gebäude Nr. 12, Konferenzraum 1 ‑ 2

9:20 – 10:40 Uhr         Sektion IV: Das Gewaltdispositiv des deutschen Kolonialismus im Pazifik

Moderation: Rosa Amann (Waseda University, Tokyo)

  •  Yixu Lü (University of Sydney, Australien):
    Die Metamorphosen des Marinestützpunktes Tsingtau
  • Thomas Schwarz (Rikkyo University, Tokyo):
    Rebellion im Stillen Ozean. Zur kolonialen Mythologie der deutschen Strafexpedition gegen die Insel Ponape 1911

 

11:00 – 13:00 Uhr       Sektion V:  Japan und Amerika aus der Perspektive deutscher Autoren

Moderation: Asayo Ono (Rikkyo University, Tokyo)

  • Stefan Keppler-Tasaki (University of Tokyo):
    Japan-kritische und anti-japanische Propaganda in der deutschen Exilliteratur
  • Markus Joch (Keio University, Tokyo):
    Bertolt Brechts Die Judith von Shimoda als abweichender Pazifikismus
  • Kai Köhler (Universität Marburg):
    Von Pearl Harbour nach Iwo Jima. Harry Thürks Dokumentarromane über den Pazifikkrieg

 

13:00 – 14:30 Uhr       Mittagspause

 

14:30 – 16:00 Uhr       Sektion VI: Hybridity in the Pacific, pazifische Hybridität

Moderation: Tsuyoshi Kurosawa (Daito Bunka University, Tokyo)

  • Yukio Toyoda (Rikkyo University, Tokyo):
    Melanesian Pidgin and grass roots identity: attitudes towards languages in Papua New Guinea
  • Matori Yamamoto (Hosei University, Tokyo): Racial Categorization in Western Samoa

 

16:20 – 17:40 Uhr       Sektion VII: Japanische Kartierungen des Pazifiks

Moderation: Hirohiko Soejima (Rikkyo University, Tokyo)

  • Keiko Hamazaki (Rikkyo University, Tokyo):
    Die Südseeinseln durch den Blick der japanischen Autoren
  • Mario Kumekawa (Keio University, Tokyo):
    Der Pazifik als radioaktive Zone. Eine Vermessung des imperialen Godzilla-Mythos

 

Anschließend             Abschlussdiskussion

Leave a comment